Eislaufen im Kopf

Eislaufen im Kopf

Schritte

 

Das Übersetzen

 

Wenn man sich (im Kreis) auf dem Eis fortbewegen will, ist das Übersetzen DIE Methode. Das geht vorwärts und rückwärts, links- und rechtsrum und sieht mit steigender Geschwindigkeit so aus, als wenn man genau wüsste, was man tut. Wenn ich an das Eislauftraining aus meiner Kindheit denke, haben wir stundenlang nix anderes gemacht. Und wenn ich an das Training aus meiner Erwachsenenzeit denke, dann geht Übersetzen auch ganz schön in die Arme.

 

Das Übersetzen ist auch eine prima Übung zur Erwärmung.

 

Natürlich hat man, wie bei jeder Übung, eine Schokoladenseite. Es ist immer sinnvoll, beide Seiten zu trainieren. Eine Glaubensfrage ist außerdem, hebt man das überführende Bein an oder lässt man es auf dem Eis und gleitet einfach über den anderen Fuß. Ich habe von Trainern beide Varianten gehört, finde aber tatsächlich die schöner, bei der man das Bein sichtbar anhebt.

Außerdem gut zu wissen: Es stößt nicht nur der kreisäußere Fuß mit der Außenkante ab, sondern auch der kreisinnere mit der Innekante.

 

Vorwärtsübersetzen – Allgemein:

 

  • Oberkörper ist am Kreis ausgerichtet, Fußspitzen zeigen in Laufrichtung
  • die kreisäußere Schulter führt und zeigt nach Vorn
  • die kreisinnere Schulter ist nach Hinten gerichtet
  • die Arme werden auf Schulterhöhe festgemacht, den hinteren Arm zur Stabilisierung dabei einen Ticken höher als den vorderen Arm halten
  • es hilft, wenn man sich vorstellt, den Kreis in der Mitte zu umarmen

 

So geht's – Vorwärtsübersetzen:

 

  1. Startposition einnehmen
  2. kreisäußerer Fuß stößt ab, Position kurz halten
  3. kreisäußerer Fuß wird kontrolliert über den kreisinneren Fuß gesetzt, Position ganz kurz halten (siehe Detail 1)
  4. nun stößt der kreisinnere Fuß ab (Innenkante), während der äußere Fuß auf dem Eis bleibt. Dazu schööööööön weit ins Knie gehen (siehe Detail 2), Position kurz halten
  5. im Knie bleiben, den kreisinneren Fuß unter dem anderen durchführen und wieder an der kreisinneren Seite absetzen, sodass beide Füße wie zu Beginn wieder nebeneinander stehen.
  6. jetzt stößt der äußere Fuß wieder ab, und so weiter...

25.10.2020

Ablauf Vorwärtsübersetzen sowie zwei Details zur Position der Füße

Rückwärtsübersetzen – Allgemein (weil genau anders herum, als vorwärts):

 

  • Oberkörper ist am Kreis ausgerichtet, Fußspitzen zeigen entgegen der Laufrichtung
  • die kreisinnere Schulter führt
  • Blickrichtung folgt dem Führungsarm
  • auch hier kann man den Kreis in der Mitte umarmen


So geht's – Rückwärtsübersetzen:

 

  1. Startposition einnehmen
  2. kreisäußerer Fuß stößt ab, Position kurz halten
  3. kreisäußerer Fuß wird kontrolliert über den kreisinneren Fuß gesetzt, Position ganz kurz halten
  4. nun stößt der kreisinnere Fuß ab (Innenkante), während der äußere Fuß auf dem Eis bleibt. Dazu auch wieder schööööööön weit ins Knie gehen, Position kurz halten
  5. im Knie bleiben, den kreisinneren Fuß unter dem anderen durchführen und hier hilft es, den Fuß ein Stück in den Kreis hineinzusetzen
  6. jetzt stößt der äußere Fuß wieder ab, und so weiter...
Ablauf Rückwärtsübersetzen Schritt für Schritt

Der Wechsel von Vorwärts- auf Rückwärtsübersetzen kann elegant (höhö) durch einen Mohawk vorgenommen werden.