Eislaufen im Kopf

Eislaufen im Kopf

Elemente

 

Der Dreier

 

Ein kleines, aber äußerst wichtiges Element, das Bestandteil vieler Figuren ist. Der Dreier wird auch gern bis zum Umfallen geübt... Für das Gelingen des Dreiers sind – anders als man denken möchte – die Schultern fast noch wichtiger als die Füße.

Charakteristisch für den Dreier:

 

  • Kantenwechsel
  • Richtungswechsel
  • Bein bleibt

 

Es gibt Auswärtsdreier, Einwärtsdreier, linksrum, rechtsrum, und auch in doppelter Ausführung kann er gefahren werden. Aber erstmal zur einfachen Version. Der Dreier wird im Halbkreis geübt bzw. sieht die Spur im Eis eben wie eine Drei aus (siehe Abbildungen).

 

Auswärtsdreier

 

  1. Lieblingsseite auswählen, am Kreisbeginn ausrichten, dabei gibt der kreisinnere Fuß die Außenkante, über die man gleitet
  2. kreisinnerer Arm ist vorn, also auch der, über dessen Kante man fährt. Mit dem kreisäußeren Bein abstoßen
  3. Standbein strecken, den abstoßenden Fuß an die Ferse des gleitenden Fußes setzen (siehe Detail 1)
  4. und jetzt (statt sich auf die Füße zu konzentrieren) Schultern wechseln! Also kreisäußere Schulter kontrolliert nach vorn bringen (kreisinneren nach hinten), die Hände dabei links und rechts auf Hüfthöhe vorbeiführen. Arme zur Balance selbstverständlich wieder auf Schulterhöhe festmachen. Die Arme und Schultern bleiben bis zum Ende der Übung so!
  5. ins Knie gehen und langsam in den Kreis hineingleiten, bis man nicht mehr weiterkommt.
  6. die Kufe macht fast automatisch eine Schleife, wobei die Hüfte gedreht wird (daran denken, dass die Schultern fest bleiben) und man ist von der Außenkante vorwärts auf die Innenkante rückwärts gewechselt (siehe Detail 2) wieder ins Knie gehen, anderen Fuß von der Ferse zur Balance wieder ausstrecken, wie beim Auslauf *

23.10.2020

Auswärtsdreier auf der Drei sowie Details

Wenn alles richtig ausgeführt wurde, ist jetzt der kreisäußere Arm vorn und der kreisinnere hinten. Außerdem müsste man nach der perfekten Drei, die man gerade hinter sich gebracht hat, wieder an der Ausgangsgeraden angekommen sein. Nun kann analog die andere Seite trainiert werden, auch wenn es sich dabei nicht um die Lieblingsseite handelt.

 

* Ich muss hier anmerken, dass ich beim Erstellen der Grafik auf der Geraden gedacht hab, was für die Übung auf einer Drei nicht hinhaut. Schritt Sieben wird daher durch zwei Figürchen dargestellt.
Hier dafür noch die Übung auf der Geraden, hilft vielleicht auch zur Visualisierung der Schritte (grafisch gar nicht so leicht darzustellen, wenn man sich da mal reindenken will).

Auswärtsdreier auf der Geraden

Einwärtsdreier

 

  1. Lieblingsseite auswählen. L-förmig am Kreisbeginn ausrichten, diesmal steht aber der kreisäußere Fuß vorn. Trotzdem ist der kreisinnere Arm vorn, also die Gegenschulter
  2. der kreisinnere Fuß stößt ab. Man gleitet auf der Innenkante des kreisäußeren Fußes, dabei ins Knie gehen und Position kurz halten. Das innere Bein ist nach hinten ausgestreckt. Innere Schulter und innerer Arm sind vorn!
  3. kreisinnerer Fuß wird an die Ferse des Standbeins gelegt (siehe Detail 1)
  4. auch hier wieder zuerst der kontrollierte Schulterwechsel, kreisäußerer Arm wird über die Hüften nach vorn geführt (im Bild durch die gestrichelten Ärmchen dargestellt)
  5. Ins Knie gehen, in den Kreis hineinlehnen und Standbein aus dem Knie strecken, damit die Kufe eine Schleife macht
  6. Arme bleiben fest, wieder ins Knie gehen, mit dem anderen Fuß wieder ausbalancieren uuuuuund
  7. wir sind von der Innenkante vorwärts auf die Außenkante rückwärts gewechselt *
Einwärtsdreier auf der Drei sowie Details

... und wenn wir hier auch wieder alles richtig gemacht haben, liegt wieder eine perfekte Drei hinter uns und wir können mit der weniger beliebten Seite weitermachen. Bei Auswärts- und Einwärtsdreier sollte dann übrigens schon automatisch der richtige Arm vorn sein.

 

* Auch hier derselbe Denkfehler. Für die Visualisierung hier noch auf der Geraden.

Einwärtsdreier auf der Geraden

Wofür braucht man das?

 

Dreier sind Bestandteile von vielen Sprüngen (Salchow zum Beispiel) und Schrittfolgen, ... sie eigenen sich auch prima als Erwärmungsübung.

 

Beim Doppeldreier werden zwei Dreier hintereinander ausgeführt, wobei nach dem ersten wieder Richtungs- und Kantenwechsel vorgenommen werden. Also erst von vorwärts auf rückwärts und dann wieder von rückwärts auf vorwärts. Auch hier erst wieder die Schultern kontrolliert nach vorn bringen, damit der Fuß folgen kann. Mir hat außerdem der Tip geholfen, beim ersten Dreier das Gewicht auf den Fußballen zu konzentrieren. Beim zweiten Dreier liegt das Gewicht in der Drehbewegung auf der Ferse.